EP0951040A2 - Temperaturabhängiger Schalter - Google Patents

Temperaturabhängiger Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0951040A2
EP0951040A2 EP99100553A EP99100553A EP0951040A2 EP 0951040 A2 EP0951040 A2 EP 0951040A2 EP 99100553 A EP99100553 A EP 99100553A EP 99100553 A EP99100553 A EP 99100553A EP 0951040 A2 EP0951040 A2 EP 0951040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
connection
connection electrodes
resistance part
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0951040B2 (de
EP0951040B1 (de
EP0951040A3 (de
Inventor
Marcel Hofsäss
Michael Becher
Edwin Güttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermik Geraetebau GmbH
Original Assignee
Thermik Geraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermik Geraetebau GmbH filed Critical Thermik Geraetebau GmbH
Publication of EP0951040A2 publication Critical patent/EP0951040A2/de
Publication of EP0951040A3 publication Critical patent/EP0951040A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0951040B1 publication Critical patent/EP0951040B1/de
Publication of EP0951040B2 publication Critical patent/EP0951040B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/504Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by thermal means

Definitions

  • the present invention relates to a temperature dependent Switch with two connection electrodes attached to an insulation support, a rear derailleur that depends on its temperature an electrically conductive connection between the two connection electrodes, and a resistance part, the electrically parallel to the rear derailleur with the two connection electrodes is connected.
  • Such a switch is known from DE-OS 21 13 388.
  • the known switch is a thermostat to protect an electrical one Device that is electrically in series with the one to be protected Device is switched and in thermal contact with the Device is.
  • connection electrodes are flat metal parts, from one with a fixed counter contact and the other with a bimetallic part carries, at its free end one with the fixed counter contact interacting movable counter contact sits.
  • the two metal parts are arranged one above the other and clamp a PTC resistor between them, with the interposition a spring in electrical contact with both connection electrodes stands.
  • This structure made of insulation supports, metal parts with fixed and Movable counter contact as well as PTC resistor is in one housing inserted, whereupon the housing opening with a sealing compound is shed.
  • the known switch has the disadvantage that the PTC resistor only mechanically when the switch is fully assembled holds, the assembly of this switch is quite expensive. It is not possible to replace the PTC resistor.
  • This known switch includes a bimetal switchgear arranged in an encapsulated housing.
  • the housing is arranged on a carrier plate, on the conductor tracks and resistors are provided. Outside a PTC resistor is provided on the carrier of the housing, which is soldered parallel to the rear derailleur with external connections is.
  • This switch has the disadvantage that it is relative on the one hand requires many components and has large dimensions.
  • the temperature-dependent switch mentioned above to further train that it is inexpensive and easy to assemble is, preferably an exchange of the resistance part should be possible.
  • the inventors of the present application have recognized that that a surprisingly simple switch is created when the resistance part is not inside the switch or on one separate carrier is arranged next to the switch, but is held directly on the outside of the insulation support. Of the The switch can then be completely assembled, before the resistor part is then attached from the outside becomes. If the resistance part is dispensed with, it is missing the switch the self-holding function, which in many applications however is sufficient.
  • the switch should have a self-holding function the resistance part is only to be attached from the outside, that e.g. soldered to the two connection electrodes can be.
  • the DE-OS 21 13 388 mentioned at the beginning opens against it this partial manufacture of the switch is not that inside the housing PTC resistor clamped between the connection electrodes had to be correct during production Interpretation are supplied.
  • the new switch offers the advantage that the basic switch is prefabricated and then, depending on your choice, with a Resistance can be added later. Because this way the basic switch in a single production step in very much larger number of pieces can be produced because namely the specialization of the switch is only determined retrospectively overall, there is also a reduction in production costs, since the lot size in the manufacture of the basic switch can be significantly larger than the generic switch.
  • the two Connection electrodes include flat metal parts that are next to each other are arranged in one plane and if the resistance part rests on the metal parts.
  • connection electrodes takes place through the geometric arrangement of the Resistor part on the connection electrodes, where by the Isolation part are kept.
  • soldering or a similar connection technology can possibly even be used to be dispensed with.
  • the insulation carrier has projections is provided, the resistance part between them clamp and press on the connection electrodes.
  • connection electrode a fixed mating contact and the other a bimetal part carries, at its free end one with the fixed counter contact interacting movable counter contact sits.
  • This measure has the advantage that a technically very simple switchgear is used, in which the operating current flows over the bimetal part itself, so that on another Spring part can be dispensed with.
  • the resistance part is a PTC block is.
  • 10 denotes a temperature-dependent switch, which comprises an insulation support 11, on which two in Fig. 1 connecting electrodes 12, 13 shown in dashed lines are.
  • the connection electrode 13 is L-shaped and the connection electrode 12 Z-shaped, so that they are in the longitudinal axis 14 of the switch 10 with their contact ends 12a, 13a on each other to assign.
  • connection electrodes 12, 13 include sheet metal parts that are side by side are arranged in a plane indicated at 15. Under the Connection electrodes 12, 13 are soldered lead wires 16, 17, which serve the external connection of the switch 10.
  • a resistance part 18 lies on the connection electrodes 12, 13 that in the exemplary embodiment shown is a PTC block 19 is.
  • the insulation support 11 is on its sides with in Fig. 1 left-hand, resilient projections 21, 22 provided run perpendicular to level 15 and out of the drawing level of Fig. 2 extend out.
  • the projections 21, 22 clamp the PTC block 19 between them and overlap with each a bead 23 or 24, whereby the PTC block 19 on the Connection electrodes 12, 13 is pressed.
  • the PTC block 19 can 1 laterally from the left between the connection electrodes 12, 13 and the projections 21, 22 are inserted so that he sits on the outside of the insulation support 11, held by this is and simultaneously in parallel between the two connection electrodes 12, 13 is switched.
  • connection electrode 12 carries one at its contact end 12a fixed counter contact 28 with a movable counter contact 29 works together on a free end of a bimetal spring 31 is arranged. At its other end 32 is the bimetal spring 31 with a bent part 33 of the connection electrode 13 connected.
  • the bimetal spring is in the position shown in FIG. 3 31 in its low temperature position, in which it moves Mating contact 29 presses against the fixed mating contact 28, so that an electrically conductive connection between the two Connection electrodes 12, 13 is produced.
  • the switch 10 With its connection electrodes 12, 13, the switch 10 in series with one electrical device to be protected in an electrical circuit switched, the operating current of the device over the Connection electrodes 12, 13 and the bimetal spring 31 performed becomes. Now the temperature of the switch 10 increases and thus the bimetal spring 31 beyond the switching temperature, so the bimetallic spring 31 lifts the movable counter contact 29 from the fixed counter contact 28, whereby the circuit is interrupted so that the protected device is switched off.
  • the PTC block 19 can differ in terms of its resistance value be designed, whereby different switching temperatures can be obtained. All that is required is different PTC blocks 19 between the resilient Projections 21, 22 and the connection electrodes 12, 13 too push.

Abstract

Ein temperaturabhängiger Schalter (10) umfaßt zwei an einem Isolationsträger (11) befestige Anschlußelektroden (12, 13) sowie ein Schaltwerk (27), das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußelektroden (12, 13) herstellt. Ferner ist ein Widerstandsteil (19) vorgesehen, das elektrisch parallel zu dem Schaltwerk (27) mit den beiden Anschlußelektroden (12, 13) verbunden ist und von außen an dem Isolationsträger (11) sitzt sowie von diesem gehalten wird (Fig. 3). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen temperaturabhängigen Schalter mit zwei an einem Isolationsträger befestigten Anschlußelektroden, einem Schaltwerk, das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußelektroden herstellt, sowie einem Widerstandsteil, das elektrisch parallel zu dem Schaltwerk mit den beiden Anschlußelektroden verbunden ist.
Ein derartiger Schalter ist aus der DE-OS 21 13 388 bekannt.
Der bekannte Schalter ist ein Thermostat zum Schutz eines elektrischen Gerätes, der elektrisch in Reihe mit dem zu schützenden Gerät geschaltet wird und in thermischem Kontakt mit dem Gerät ist.
Die beiden Anschlußelektroden sind flächige Metallteile, von denen eines einen festen Gegenkontakt und das andere ein Bimetallteil trägt, an dessen freiem Ende ein mit dem festen Gegenkontakt zusammenwirkender beweglicher Gegenkontakt sitzt. Die beiden Metallteile sind übereinander angeordnet und klemmen zwischen sich einen PTC-Widerstand ein, der unter Zwischenschaltung einer Feder in elektrischem Kontakt mit beiden Anschlußelektroden steht.
Dieser Aufbau aus Isolationsträger, Metallteilen mit festem und beweglichem Gegenkontakt sowie PTC-Widerstand wird in ein Gehäuse eingeschoben, woraufhin die Gehäuseöffnung mit einer Abdichtmasse vergossen wird.
Wenn die Temperatur des zu schützenden Gerätes den Ansprechwert des Bimetallteiles übersteigt, hebt dieses den beweglichen von dem festen Gegenkontakt ab, wodurch die Stromzufuhr zu dem Gerät unterbrochen wird. Ein kleiner Reststrom fließt jetzt durch den parallel zu dem so gebildeten Schaltwerk angeordneten PTC-Widerstand, der dabei so viel Wärme entwickelt, daß er das Schaltwerk geöffnet hält; diese Funktion wird Selbsthaltung genannt.
Bei dem bekannten Schalter ist von Nachteil, daß der PTC-Widerstand nur bei einem fertig montierten Schalter mechanisch hält, wobei die Montage dieses Schalters recht aufwendig ist. Der Austausch des PTC-Widerstandes ist nicht möglich.
Ein weiterer, selbsthaltender temperaturabhängiger Schalter ist aus der DE 43 36 564 A1 bekannt. Dieser bekannte Schalter umfaßt ein in einem gekapselten Gehäuse angeordnetes Bimetall-Schaltwerk. Das Gehäuse ist auf einer Trägerplatte angeordnet, auf der Leiterbahnen und Widerstände vorgesehen sind. Außerhalb des Gehäuses ist auf dem Träger ein PTC-Widerstand vorgesehen, der parallel zu dem Schaltwerk mit Außenanschlüssen verlötet ist.
Bei diesem Schalter ist von Nachteil, daß er zum einen relativ viele Bauteile benötigt und zum anderen große Abmessungen aufweist.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den eingangs genannten temperaturabhängigen Schalter derart weiterzubilden, daß er preiswert und einfach zu montieren ist, wobei vorzugsweise ein Austausch des Widerstandsteiles möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten Schalter dadurch gelöst, daß das Widerstandsteil außen an dem Isolationsträger sitzt und von diesem gehalten wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nämlich erkannt, daß ein überraschend einfacher Schalter geschaffen wird, wenn das Widerstandsteil nicht innen in dem Schalter oder auf einem gesonderten Träger neben dem Schalter angeordnet wird, sondern unmittelbar außen an dem Isolationsträger gehalten wird. Der Schalter kann dann zunächst vollständig konfektioniert werden, bevor dann das Widerstandsteil nachträglich von außen aufgesetzt wird. Wenn auf das Widerstandsteil verzichtet wird, fehlt dem Schalter die Selbsthaltefunktion, was in vielen Anwendungsfällen jedoch ausreichend ist.
Soll der Schalter dagegen mit einer Selbsthaltefunktion versehen werden, so ist lediglich von außen das Widerstandsteil anzubringen, das z.B. mit den beiden Anschlußelektroden verlötet werden kann. Bei ein und demselben Grundschalter können jetzt wahlweise unterschiedliche Widerstandsteile eingesetzt werden, um unterschiedlichen Einsatzbedingungen bezüglich Betriebsstrom und Ansprechtemperatur gerecht zu werden. Damit ergibt sich ein großer Fertigungsvorteil, weil nämlich der Schalter als solches in großem Umfange vorgefertigt werden kann, so daß später nur noch die unterschiedlichen Widerstände zuzuführen sind. Diese Möglichkeit hat auch schon der aus der eingangs erwähnten DE 43 36 564 A1 bekannte Schalter geboten, dort war die nachträgliche Montage des Widerstandsteiles jedoch sehr aufwendig. Die eingangs weiter erwähnte DE-OS 21 13 388 eröffnet dagegen diese Teilfertigung des Schalters nicht, der im Inneren des Gehäuses zwischen den Anschlußelektroden eingeklemmte PTC-Widerstand mußte bereits während der Fertigung in richtiger Auslegung zugeführt werden.
Zusammenfassend bietet der neue Schalter also den Vorteil, daß der Grundschalter vorgefertigt und dann je nach Wahl mit einem Widerstand nachträglich versehen werden kann. Da auf diese Weise der Grundschalter in einem einzigen Fertigungsgang in sehr viel größerer Stückzahl hergestellt werden kann, weil nämlich die Spezialisierung des Schalters erst nachträglich festgelegt wird, ergibt sich insgesamt auch eine Senkung der Produktionskosten, da die Losgröße bei der Fertigung des Grundschalters deutlich größer sein kann als bei dem gattungsbildenden Schalter.
In einer Weiterbildung ist es dann bevorzugt, wenn die beiden Anschlußelektroden flächige Metallteile umfassen, die nebeneinander in einer Ebene angeordnet sind, und wenn das Widerstandsteil auf den Metallteilen aufliegt.
Auch diese Maßnahme ist montagetechnisch von Vorteil, die elektrische Verbindung zwischen dem Widerstandsteil und den Anschlußelektroden erfolgt durch die geometrische Anordnung des Widerstandsteiles auf den Anschlußelektroden, wo sie durch das Isolationsteil gehalten werden. Auf das zuvor erwähnte Löten oder eine ähnliche Verbindungstechnik kann damit ggf. sogar verzichtet werden.
Weiter ist es bevorzugt, wenn der Isolationsträger mit Vorsprüngen versehen ist, die das Widerstandsteil zwischen sich einklemmen und auf die Anschlußelektroden drücken.
Auch diese Maßnahme ist montagetechnisch von Vorteil, das Widerstandsteil muß sozusagen nur von außen zwischen die Vorsprünge gedrückt werden, wo es dann durch deren Federwirkung gleichzeitig gehalten und auf die Anschlußelektroden gedrückt wird. Damit ist aber auch ein nachträglicher Austausch des Widerstandsteiles möglich, was unter bestimmten Einsatzbedingungen von Vorteil sein kann.
Allgemein ist es noch bevorzugt, wenn die eine Anschlußelektrode einen festen Gegenkontakt und die andere ein Bimetallteil trägt, an dessen freiem Ende ein mit dem festen Gegenkontakt zusammenwirkender beweglicher Gegenkontakt sitzt.
Bei dieser Maßnahme ist von Vorteil, daß ein technisch sehr einfaches Schaltwerk verwendet wird, bei dem der Betriebsstrom über das Bimetallteil selbst fließt, so daß auf ein weiteres Federteil verzichtet werden kann.
Weiter ist es noch bevorzugt, wenn das Widerstandsteil ein PTC-Block ist.
Hier ist montagetechnisch von Vorteil, daß ein leicht zu handhabender und leicht zu kontaktierender PTC-Block verwendet wird, dessen Außenflächen in bekannter Weise als Anschlüsse ausgebildet sein können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung. Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den jeweils angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen schematisch gezeigten temperaturabhängigen Schalter mit gestrichelt angedeuteten Anschlußelektroden;
Fig. 2
eine Seitenansicht des Schalters längs der Linie II-II aus Fig. 1 gesehen; und
Fig. 3
eine Schnittdarstellung des Schalters längs der Linie III-III aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 10 ein temperaturabhängiger Schalter bezeichnet, der einen Isolationsträger 11 umfaßt, an dem zwei in Fig. 1 gestrichelt gezeigte Anschlußelektroden 12, 13 befestigt sind. Die Anschlußelektrode 13 ist L-förmig und die Anschlußelektrode 12 Z-förmig ausgebildet, so daß sie in der Längsachse 14 des Schalters 10 mit ihren Kontaktenden 12a, 13a aufeinander zu weisen.
Insbesondere aus Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Anschlußelektroden 12, 13 flächige Metallteile umfassen, die nebeneinander in einer bei 15 angedeuteten Ebene angeordnet sind. Unter die Anschlußelektroden 12, 13 sind Anschlußlitzen 16, 17 gelötet, die dem Außenanschluß des Schalters 10 dienen.
Auf den Anschlußelektroden 12, 13 liegt ein Widerstandsteil 18 auf, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein PTC-Block 19 ist.
Der Isolationsträger 11 ist an seinen Seiten mit in Fig. 1 nach links weisenden, federnden Vorsprüngen 21, 22 versehen, die quer zu der Ebene 15 verlaufen und sich aus der Zeichenebene der Fig. 2 heraus erstrecken. Die Vorsprünge 21, 22 klemmen den PTC-Block 19 zwischen sich ein und übergreifen diesen mit jeweils einer Wulst 23 bzw. 24, wodurch der PTC-Block 19 auf die Anschlußelektroden 12, 13 gedrückt wird. Der PTC-Block 19 kann in Fig. 1 seitlich von links zwischen die Anschlußelektroden 12, 13 sowie die Vorsprünge 21, 22 eingeschoben werden, so daß er außen an dem Isolationsträger 11 sitzt, von diesem gehalten wird und gleichzeitig parallel zwischen die beiden Anschlußelektroden 12, 13 geschaltet ist.
In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist zu erkennen, daß in dem Isolationsträger 11 ein Hohlraum 26 vorgesehen ist, in dem ein temperaturabhängiges Schaltwerk 27 angeordnet ist. In diesen Hohlraum ragt von links die Anschlußelektrode 12 mit ihrem Kontaktende 12a sowie von rechts das Kontaktende 13a der Anschlußelektrode 13 hinein, wobei auch im Bereich des Hohlraumes 26 die beiden Anschlußelektroden 12, 13 auf einer Ebene liegen.
Die Anschlußelektrode 12 trägt an ihrem Kontaktende 12a einen festen Gegenkontakt 28, der mit einem beweglichen Gegenkontakt 29 zusammenarbeitet, der an einem freien Ende einer Bimetall-Feder 31 angeordnet ist. An ihrem anderen Ende 32 ist die Bimetall-Feder 31 mit einem abgekröpften Teil 33 der Anschlußelektrode 13 verbunden.
In der in Fig. 3 gezeigten Stellung befindet sich die Bimetall-Feder 31 in ihrer Tieftemperaturstellung, in der sie den beweglichen Gegenkontakt 29 gegen den festen Gegenkontakt 28 drückt, so daß eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußelektroden 12, 13 hergestellt wird. Mit seinen Anschlußelektroden 12, 13 wird der Schalter 10 in Reihe mit einem zu schützenden elektrischen Gerät in einen elektrischen Stromkreis geschaltet, wobei der Betriebsstrom des Gerätes über die Anschlußelektroden 12, 13 sowie die Bimetall-Feder 31 geführt wird. Erhöht sich jetzt die Temperatur des Schalters 10 und damit der Bimetall-Feder 31 über die Schalttemperatur hinaus, so hebt die Bimetall-Feder 31 den beweglichen Gegenkontakt 29 von dem festen Gegenkontakt 28 ab, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird, so daß das geschützte Gerät abgeschaltet wird.
Ein Reststrom fließt jedoch noch durch den PTC-Block 19, der elektrisch parallel zu dem Schaltwerk 27 angeordnet ist. Der durch den PTC-Block 19 fließende Reststrom erhöht die Temperatur der Anschlußelektroden 12, 13, so daß durch Wärmeleitung Wärme in das Innere des Schalters 10 gelangt, wodurch die Bimetall-Feder 31 auf oberhalb der Schalttemperatur gehalten wird, so daß der Schalter 10 sich nicht selbsttätig wieder schließt. Erst nachdem die Stromzufuhr unterbrochen wurde, kühlt sich der PTC-Block 19 und damit auch der Rest des Schalters 10 soweit ab, daß das Schaltwerk 27 wieder schließen kann.
Der PTC-Block 19 kann dabei von seinem Widerstandswert her unterschiedlich ausgelegt sein, wodurch unterschiedliche Schalttemperaturen erhalten werden können. Dazu ist es lediglich erforderlich, unterschiedliche PTC-Blöcke 19 zwischen die federnden Vorsprünge 21, 22 sowie die Anschlußelektroden 12, 13 zu schieben.

Claims (5)

  1. Temperaturabhängiger Schalter mit zwei an einem Isolationsträger (11) befestigten Anschlußelektroden (12, 13), einem Schaltwerk (27), das in Abhängigkeit von seiner Temperatur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußelektroden (12, 13) herstellt, sowie einem Widerstandsteil (18), das elektrisch parallel zu dem Schaltwerk (27) mit den beiden Anschlußelektroden (12, 13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsteil (18) außen an dem Isolationsträger (11) sitzt und von diesem gehalten wird.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußelektroden (12, 13) flächige Metallteile umfassen, die nebeneinander in einer Ebene (15) angeordnet sind, und daß das Widerstandsteil (18) auf den Metallteilen aufliegt.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolationsträger (11) mit Vorsprüngen (21, 22) versehen ist, die das Widerstandsteil (18) zwischen sich einklemmen und auf die Anschlußelektroden (12, 13) drükken.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Anschlußelektrode (12) einen festen Gegenkontakt (28) und die andere Anschlußelektrode (13) ein Bimetallteil (31) trägt, an dessen freiem Ende ein mit dem festen Gegenkontakt (28) zusammenwirkender beweglicher Gegenkontakt (29) sitzt.
  5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerstandsteil (18) ein PTC-Block (19) ist.
EP99100553.9A 1998-04-16 1999-01-13 Temperaturabhängiger Schalter Expired - Lifetime EP0951040B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816807A DE19816807C2 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Temperaturabhängiger Schalter
DE19816807 1998-04-16

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0951040A2 true EP0951040A2 (de) 1999-10-20
EP0951040A3 EP0951040A3 (de) 2000-07-26
EP0951040B1 EP0951040B1 (de) 2008-07-30
EP0951040B2 EP0951040B2 (de) 2017-03-15

Family

ID=7864678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100553.9A Expired - Lifetime EP0951040B2 (de) 1998-04-16 1999-01-13 Temperaturabhängiger Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6133817A (de)
EP (1) EP0951040B2 (de)
AT (1) ATE403229T1 (de)
AU (1) AU745179B2 (de)
DE (2) DE19816807C2 (de)
ES (1) ES2311299T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139781A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Hofsaess Marcel P Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
US11476066B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847209C2 (de) * 1998-10-13 2002-04-25 Marcel Hofsaes Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19909059C2 (de) * 1999-03-02 2003-10-16 Marcel Hofsaes Schalter mit Verschweißsicherung
US6483418B1 (en) * 2000-08-18 2002-11-19 Texas Instruments Incorporated Creep acting miniature thermostatic electrical switch and thermostatic member used therewith
JP4471479B2 (ja) * 2000-10-13 2010-06-02 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
US6756536B2 (en) 2002-03-28 2004-06-29 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Thermoelectric microactuator
JP5000540B2 (ja) * 2008-01-31 2012-08-15 新光電気工業株式会社 スイッチング機能付配線基板
DE102009025221A1 (de) 2009-06-05 2010-12-16 Hofsaess, Marcel P. Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige Schalter
DE102009030353B3 (de) * 2009-06-22 2010-12-02 Hofsaess, Marcel P. Kappe für einen temperaturabhängigen Schalter sowie Verfahren zur Fertigung eines temperaturabhängigen Schalters
DE102009039948A1 (de) 2009-08-27 2011-03-03 Hofsaess, Marcel P. Temperaturabhängiger Schalter
DE102013101393B4 (de) 2013-02-13 2014-10-09 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013108508A1 (de) 2013-08-07 2015-02-12 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013022331B4 (de) 2013-08-07 2020-10-29 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102013108504C5 (de) 2013-08-07 2018-11-15 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102014116888B4 (de) 2014-11-18 2018-05-17 Thermik Gerätebau GmbH Temperaturabhängiger Schalter
DE102018130078B4 (de) 2018-11-28 2020-10-15 Marcel P. HOFSAESS Temperaturabhängiger Schalter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114071A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 Fritz Eichenauer GmbH &amp; Co. KG Temperaturwächter
EP0272696A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bimetallschalter
EP0887826A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB134274A (en) * 1918-10-24 1919-10-24 Frank William Gunton Improvements in Light Motor Cars, particularly those of the Cycle Car Type.
US2753421A (en) * 1953-03-11 1956-07-03 Stevens Mfg Co Inc Thermostatic switches
US3265839A (en) * 1963-08-05 1966-08-09 Fasco Industries Thermally-operable circuit breaker
US3308255A (en) * 1964-06-08 1967-03-07 Amf Electrica S P A Ambient thermal protector with abutment contact reengagement means mounted on its case
NL7004367A (de) 1970-03-26 1971-09-28
DE2831198C2 (de) 1978-07-15 1982-11-04 Limitor AG, 8022 Zürich Bimetalltemperaturschalter
DE7920923U1 (de) 1979-07-21 1979-10-25 Limitor Ag, Zuerich (Schweiz) Thermischer Zeitschalter
US4399423A (en) * 1982-03-29 1983-08-16 Texas Instruments Incorporated Miniature electric circuit protector
DE3320730A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Temperaturwaechter
EP0128978B1 (de) * 1983-06-20 1987-09-02 Texas Instruments Holland B.V. Thermostat
US4620175A (en) * 1985-10-11 1986-10-28 North American Philips Corporation Simple thermostat for dip mounting
JP2585148B2 (ja) * 1991-04-05 1997-02-26 ウチヤ・サーモスタット株式会社 フィルム状発熱体内蔵型サーモスタット
GB9109316D0 (en) * 1991-04-30 1991-06-19 Otter Controls Ltd Improvements relating to electric switches
DE4142716C2 (de) * 1991-12-21 1997-01-16 Microtherm Gmbh Thermoschalter
DE4206157A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-16 Hofsass P Thermoschalter
DE9214940U1 (de) * 1992-11-03 1992-12-17 Thermik Geraetebau Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US5268664A (en) * 1993-01-25 1993-12-07 Portage Electric Products, Inc. Low profile thermostat
DE4428226C1 (de) * 1994-08-10 1995-10-12 Thermik Geraetebau Gmbh Temperaturwächter
DE19509656C2 (de) 1995-03-17 1997-01-16 Radbruch Jens Dipl Ing Temperaturschutzschalter
DE19752581C2 (de) * 1997-11-27 1999-12-23 Marcel Hofsaes Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114071A2 (de) * 1983-01-15 1984-07-25 Fritz Eichenauer GmbH &amp; Co. KG Temperaturwächter
EP0272696A2 (de) * 1986-12-24 1988-06-29 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Bimetallschalter
EP0887826A2 (de) * 1997-06-26 1998-12-30 Marcel Hofsäss Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139781A1 (de) * 2009-06-05 2010-12-09 Hofsaess Marcel P Bimetallteil und damit ausgestattete temperaturabhängige schalter
US9355801B2 (en) 2009-06-05 2016-05-31 Marcel P. HOFSAESS Bimetal part and temperature-dependent switch equipped therewith
US11476066B2 (en) 2019-09-20 2022-10-18 Marcel P. HOFSAESS Temperature-dependent switch

Also Published As

Publication number Publication date
US6133817A (en) 2000-10-17
AU2377099A (en) 1999-10-28
DE19816807C2 (de) 2000-06-08
EP0951040B2 (de) 2017-03-15
ES2311299T3 (es) 2009-02-01
DE59914816D1 (de) 2008-09-11
DE19816807A1 (de) 1999-10-28
EP0951040B1 (de) 2008-07-30
EP0951040A3 (de) 2000-07-26
ATE403229T1 (de) 2008-08-15
AU745179B2 (en) 2002-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966014B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Stromübertragungsglied
EP0951040A2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
DE19527253B4 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Temperaturwächter
EP0920044B1 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0696810A1 (de) Temperaturwächter
DE102011016896C5 (de) Temperaturschutzschalter
EP0994498B1 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
AT402983B (de) Temperaturwächter
DE19922633A1 (de) Thermostat
WO2008113489A1 (de) Temperaturabhängiger schalter und dafür vorgesehenes schaltwerk
DE2837827A1 (de) Thermische trenn-sicherung
DE19636640C2 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0951041B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0994497A2 (de) Schalter mit einem Isolierstoffträger
DE19748589C2 (de) Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk
EP0453596B1 (de) Temperaturschalter
DE19546004C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2850389A1 (de) Temperaturregler fuer elektrowaermegeraete, insbesondere fuer elektrokochplatten
DE2540499C3 (de) Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
DE19545998C2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE3711666A1 (de) Temperaturschalter
DE102011016133B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE102011104984B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Heizwiderstand auf Trägerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001122

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUETTINGER, EDWIN

Inventor name: BECHER, MICHAEL

Inventor name: HOFSAESS, MARCEL P.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUETTINGER, EDWIN

Inventor name: BECHER, MICHAEL

Inventor name: HOFSAESS, MARCEL P.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUETTINGER, EDWIN

Inventor name: BECHER, MICHAEL

Inventor name: HOFSAESS, MARCEL P.

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914816

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080911

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TMC SENSORTECHNIK GMBH

Effective date: 20090428

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: TMC SENSORTECHNIK GMBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: THERMIK GERAETEBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59914816

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120516

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59914816

Country of ref document: DE

Owner name: THERMIK GERAETEBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMIK GERAETEBAU GMBH, 75181 PFORZHEIM, DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: THERMIK GERAETEBAU GMBH

Free format text: THERMIK GERAETEBAU GMBH#IM ALTGEFAELL 8#75181 PFORZHEIM (DE) -TRANSFER TO- THERMIK GERAETEBAU GMBH#SALZSTRASSE 11#99706 SONDERSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120702

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 403229

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914816

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

APAN Information on closure of appeal procedure modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA9O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 59914816

Country of ref document: DE